5 Lokalisierungstipps für Fintechs

fintech

Das Wort Fintech ist eine Abkürzung für Financial Technology (Finanztechnologie) und bezeichnet Unternehmen des Finanzsektors mit ausschließlich digitalen Dienstleistungen und Produkten. Zu ihren Angeboten gehören u. a. digitale Kreditkarten und Bankkonten, Darlehen, Versicherungen, Finanzierungen und Investitionen oder Kryptowährungen.

Das Wachstum der Fintech-Branche hat sich beschleunigt: Die weltweiten Investitionen in dieser Branche beliefen sich 2021 bereits auf 102 Mrd. USD, was einem Anstieg von mehr als 180 % im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Auch in Portugal scheint diese Branche ein kräftiges Wachstum zu verzeichnen. Die Akzeptanz bei den Verbrauchern ist jedoch immer noch gering. Lokalisierung ist deshalb ein wichtiges Tool, um das Problem anzugehen – denn da sich die Fintech-Branche vollständig auf die Online-Welt beschränkt, darf kein potenzieller Markt außer Acht gelassen werden!

Hier unsere Tipps, wenn Sie ein Projekt in diesem Bereich entwickeln und Ihr Fintech-Startup auf den internationalen Markt bringen wollen:

1. Da Englisch und Deutsch wichtige Sprachen im Finanzsektor sind, sollten Sie die Lokalisierung Ihrer Website und Ihrer digitalen Anwendungen oder Dienstleistungen in diesen Sprachen in Betracht ziehen.

2. Für Ihre Lokalisierungsstrategie sollten Sie Prioritäten festlegen: Welche weiteren Sprachen sind vorrangig? Welche Märkte oder Regionen der Welt sind für diese Art von Dienstleistungen besonders offen? Welche Anwendungen oder Dienste werden von den Kunden am meisten genutzt und welche erfordern die Lokalisierung von Inhalten und/oder Benutzeroberflächen?

3. Man darf nicht aufhören, sich an andere Sprachen und Kulturen anzupassen! Die Lokalisierung des Angebots Ihres Fintech-Unternehmens sollte immer juristisch geprüft und durch branchenspezifische Fachübersetzungen ergänzt werden, die von Fachleuten angefertigt wurden, die auf Recht, die Übersetzung von rechtlichen Dokumenten und Gesetzgebung spezialisiert sind.

4. Die Marke Ihres Unternehmens sollte während des gesamten Lokalisierungsprozesses konsistent bleiben: Zwar müssen rechtliche, kulturelle und sprachliche Unterschiede berücksichtigt werden, doch darf die Identität Ihres Unternehmens in den verschiedenen Ländern und Regionen nicht verwässert werden.

5. Bilden Sie Partnerschaften mit Übersetzungsunternehmen, die in der Lage sind, die komplexen rechtlichen und fachlichen Fragen eines Projekts dieser Größenordnung zu bewältigen. Die Menge der zu verarbeitenden Informationen und der Schwierigkeitsgrad erfordern den Einsatz von qualifizierten Fachkräften sowie den Einsatz maschineller Übersetzung und maschinellen Lernens zur Erleichterung der Arbeit.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert