Die Pomodoro-Technik

Es handelt sich um eine Idee von Francesco Cirillo, die auf dem Wechsel von Arbeitsintervallen von 25 Minuten und kurzen Pausen dazwischen basiert. Der Name geht auf die Küchenuhr zurück, die oft das Format einer Tomate (pomodoro auf Italienisch) hat.

Die Technik erlaubt dem Anwender seine Aufmerksamkeit auf eine Aufgabe zu richten und kleine Ablenkungen zu unterbinden. Die Methode hilft dabei, seine Arbeitsagenda vorausschauend zu planen und zu sortieren. Hinzu kommt der Vorteil, die eigenen Fortschritte zur Erreichung des Ziels kontrollieren zu können.

Die Pausen funktionieren als Belohnungen und sollten mit Entspannung gefüllt werden und können nach 4 oder 5 erfolgreich erledigten pomodoros verlängert werden.

In einem Dolmetscher- und Übersetzungsunternehmen ist das Zeitmanagement für die Einhaltung von Deadlines und Qualitätsansprüchen entscheidend. Vertrauen Sie daher auf Traductanet für Ihre mehrsprachige Kommunikation – sei es im Bereich der Software- und Website-Lokalisierung oder im Bereich des Simultandolmetschens, Konsekutivdolmetschens oder Verhandlungsdolmetschens.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert