Wie man „Hallo“ in zehn Sprachen sagt!
„Hallo“ ist oft das erste Wort, das man sagen kann, wenn man eine neue Sprache lernt oder wenn man in ein Land reist, in dem man noch nie war. Es ist eine einfache Begrüßung, die die Tür für ein anschließendes Gespräch öffnet, auch wenn dieses danach nur noch visuell oder mit Gesten abläuft. Man nutzt es als schlichten Beginn fast jedes Gesprächs, und da weltweit über 6000 verschiedene Sprachen gesprochen werden, ist es wahrscheinlich das am häufigsten verwendete Wort.
Jeder Übersetzer oder Dolmetscher, der etwas auf sich hält, sollte „Hallo“ in mehreren Sprachen sagen können. Nachstehend geben wir Ihnen Anregungen für die Begrüßung in zehn Sprachen!
- Mandarin (Chinesisch) – die am zweithäufigsten gesprochene Sprache der Welt mit den meisten Muttersprachlern (fast 920 Millionen). Auch wenn Mandarin eine sehr komplexe Sprache ist, wird sie von jedem siebten Menschen auf der Welt gesprochen. Es kann also nützlich sein, sich den Ausdruck Nin hao einzuprägen, der sowohl bei formellen als auch bei informellen Begegnungen als Gruß dient.
- Kastilisch (Spanisch) – Wer Portugiesisch spricht, tut sich leicht, ¡Hola! zu sagen – denn das Spanische ist eng mit der portugiesischen Sprache verwandt. Zurzeit ist Spanisch die am dritthäufigsten gesprochene Sprache der Welt. Es lohnt sich also, auch die informelleren Begrüßungen zu kennen, wie z. B. ¡Buenas! (kurz für buenos días oder buenas tardes) oder das beliebte ¿Qué pasa?.
- Hindi – Namaste, ein durch Yoga bekannt gewordenes Wort, ist der traditionelle Gruß in Hindi. In Indien gilt es als respektvolle und traditionelle Art der Begrüßung.
- Bengali – Amtssprache in Bangladesch und auch in Indien gesprochen. Die von 265 Millionen Menschen gesprochene Sprache gehört zur gleichen „Sprachfamilie“ wie Hindi und andere Sprachen derselben Region. Namaskar ist die üblichste Form der Begrüßung.
- Französisch – Bonjour kann man in jeder Situation und zu jeder Tages- und Nachtzeit sagen. Unter Freunden oder in einer lockeren Situation kann man zur Begrüßung Salut! verwenden. Wie alle Wörter der französischen Sprache haben beide Grußformeln einen musikalischen und romantischen Klang!
- Russisch – Das Erlernen und die Aussprache der russischen Sprache sind schwierig, nichtsdestotrotz ist es eine bedeutende Sprache. Zdravstvuye ist die förmliche (und schwer auszusprechende) Variante, in informelleren Umgebungen kann man den Ausdruck Privet verwenden.
- Arabisch – Aus kulturellen, historischen und religiösen Gründen wird diese Sprache praktisch im gesamten Nahen Osten und Nordafrika verstanden. Die üblichste Grußformel ist Asalaam alaikum.
- Bahasa (Indonesisch) – In Indonesien gibt es vier Arten der Begrüßung. Alle beginnen mit dem Wort Selamat und ändern sich je nach Tageszeit: Morgen (Selamat pagi), Vormittag (Selamat siang), Nachmittag (Selamat sore) und Abend (Selamat malam).
- Suaheli – Amtssprache in Kenia, Tansania und Uganda, die am weitesten verbreitete Sprache auf dem afrikanischen Kontinent (zwischen 100 und 150 Millionen Sprecher); Suaheli zeichnet sich durch seine vielfältigen Begrüßungsformen aus. Hujambo bedeutet „Hallo“, gilt aber als altmodisch und wird immer weniger verwendet. Wenn Sie in dieser Region der Welt sind, stehen Ihnen die Ausdrücke habari („Was gibt es Neues?“), shikamoo (wenn Sie eine ältere Person ansprechen) oder unakuwaje (informelle Begrüßung) zur Verfügung – und das sind nur einige der Möglichkeiten!
- Japanisch – Trotz ihrer vielfältigen Traditionen und Förmlichkeit hat sich diese östliche Sprache in den letzten Jahrzehnten stark weiterentwickelt. Auch sie zeichnet sich durch eine Vielzahl von Grußformen aus. Neben Konnichiwa, dem traditionellsten Gruß, gibt es mindestens 15 weitere Grußformeln, deren Verwendung stark von der Situation und den Gesprächspartnern abhängt: ossu (informell, wird von Jungen verwendet), yahhō (wird nur unter Mädchen gebraucht), hajimemashite (Begrüßung zwischen Personen, die sich gerade erst kennengelernt haben) und viele andere!