5000 neue Wörter im Duden
Der neue Duden ist diesen Monat erschienen. Einige der 5000 neuen Wörter sind unter Sprachwissenschaftlern stark umstritten – schließlich sind „fancy“,“Chica“ und „Adblocker“ doch gar keine deutschen Wörter!
Die Verfechter der Neuerrungen sagen hingegen: deutsche Sprache ist das, was mehr oder weniger 80 Millionen Menschen in diesem Land nun einmal so sagen. Also durchaus Wörter wie: "Dropbox", "Couchsurfing", "Jumpsuit", "Selfie" und "Emoji". "Swappen", "tindern" und "entfreunden". Der aktualisierte Duden-Wortschatz ist somit ein Zeichen für die Wandlungsfähigkeit und die Lebendigkeit der deutschen Sprache. Ein Wörterbuch müsse schließlich relevant sein und diese erreicht man nicht, indem man sich gegen die natürliche Entwicklung einer Sprache stemmt.
Unter den 5000 neuen Wörtern tauchen zudem zahlreiche Begriffe auf, die auch die politische und öffentliche Diskussion der vergangenen Jahre prägten, darunter postfaktisch – das Wort des Jahres 2016 – sowie Brexit, Flüchtlingskrise, Willkommenskultur und Volksverräter.
Auch brandaktuelle Änderungen, etwa beim Buchstaben ß, wurden in der Neuauflage berücksichtigt. Das Eszett, das scharfe S, in Großschreibung ist auch neben der Variante des doppelten S möglich.
Quellen: http://www.sueddeutsche.de/kultur/neue-auflage-des-duden-das-wichtigste-woerterbuch-muss-relevant-bleiben-1.3619341, https://www.tz.de/welt/duden-2017-diese-woerter-wurden-in-neuen-auflage-gestrichen-zr-8578565.html



