3 Gründe, in mehrsprachiges Marketing zu investieren
Immer mehr internationale Unternehmen investieren in mehrsprachige Marketinginhalte. Sie sind nachweislich das beste Tool, um ein neues Publikum zu gewinnen und stärken darüber hinaus die Kundenbindung. Dies erklärt die zunehmende Nachfrage nach Übersetzungs- und Dolmetschdiensten.
Phasen bis zur Kaufentscheidung
Vor einer Erklärung darüber, warum Sie in die mehrsprachige Übersetzung von Texten investieren sollten, ist darauf hinzuweisen, dass das Ziel von Online-Content-Marketing darin besteht, Kunden in den verschiedenen Phasen bis zum Kauf anzusprechen. Die Phasen sind:
1. Erkenntnis: Wenn der Kunde feststellt, dass er eine Lösung für ein Problem/eine Situation benötigt.
2. Abwägung: Er beginnt, online nach den besten Angeboten zu suchen, um eine Lösung für seine Bedürfnisse zu finden.
3. Bewertung: In dieser Phase vor dem Kauf evaluiert und vergleicht der Kunde die Produkte.
4. Kauf: Letzter Moment, in dem die Entscheidung getroffen wird, ein bestimmtes Produkt zu kaufen und/oder eine Marke/Dienstleistung zu nutzen.
Gründe für das Investieren in mehrsprachiges Content-Marketing
Nach der Erläuterung über die Relevanz von Online-Inhalten folgen hier die drei wichtigsten Gründe, warum Sie in mehrsprachiges Marketing investieren sollten.
1. Annäherung an das Publikum
Diverse Studien zeigen, dass Konsumenten lieber Marken kaufen, die ihre Sprache „sprechen". Dies liegt daran, dass sie sich diesen Marken näher und besser von ihnen repräsentiert fühlen.
2. Alleinstellung und Vertrauen
Auf mehrsprachige Marketinginhalte zu setzen, ist die beste Möglichkeit, sich als Kompetenzträger in einem bestimmten Bereich zu präsentieren und sich gleichzeitig von der Konkurrenz abzuheben. Auf diese Weise vermitteln Sie Verbrauchern, dass sie Ihrer Marke vertrauen können. Und wenn diese dann zufrieden sind, werden sie im Handumdrehen zu Markenbotschaftern und empfehlen Sie an Freunde weiter.
Angenommen, Sie sind in der Pharmaindustrie tätig und haben einen Online-Shop. Ein Kunde, der nicht weiß, ob er ein bestimmtes Erzeugnis kaufen soll, entscheidet sich im Zweifelsfall eher für ein Produkt, wenn es in seiner Sprache angeboten wird und er die Kaufbedingungen versteht. Hinzu kommt die Sicherheit, dass er sich bei Problemen oder Fragen einfach in seiner Sprache an den Kundenservice wenden kann.
3. Genaue Kenntnis des Zielpublikums
Professionelle Übersetzer sind darin ausgebildet, Texte unter Beachtung der Merkmale der Zielgruppe zu formulieren. Bei Übersetzungs- und Dolmetscherdiensten berücksichtigen sie neben der Sprache und Botschaft folglich auch die Eigenschaften des Zielpublikums und dessen Konsumgewohnheiten.
Dazu ein weiteres Beispiel: Wenn Ihre Restaurantkette in anderen Ländern Niederlassungen eröffnen will, müssen Sie wissen, dass das spanische Publikum die Angewohnheit hat, um zwei Uhr nachmittags zu Mittag zu essen, wogegen in Deutschland das Mittagessen in vielen Restaurants bereits vor 12:00 Uhr serviert wird.
Übrigens ist mehrsprachige SEO viel mehr als nur Textübersetzung. Es geht dabei auch darum, die richtigen Schlüsselwörter und idiomatischen Redewendungen zu verwenden sowie die an das Zielpublikum angepasste Sprachebene zu treffen.
Wenngleich in Deutschland, Österreich und der Schweiz Deutsch gesprochen wird, ist das Vokabular und die Ausdrucksweise in den einzelnen Ländern dennoch unterschiedlich. Meinen Sie nicht auch, dass Sie in lokalspezifische Inhalte investieren sollten, wenn Sie in Erfolg in diesen Märkten anstreben?