Geschäfte machen in Südafrika
Die richtige Übersetzung für die Internationalisierung von Unternehmen
Einen Markt erreicht man am besten, wenn man seine Sprache beherrscht, seine Kultur genau kennt und weiß, dass die Akzeptanz und der Austausch dann besonders leicht sind, wenn diejenigen, die uns zuhören, uns als Teil ihres Universums empfinden.
Wie wichtig dies ist, zeigt sich am Beispiel Südafrikas. Das Land hat 60 Millionen Einwohner, kulturelle Vielfalt, eine einzigartige geografische Lage, natürliche Ressourcen, atemberaubende Landschaften und eine starke und dynamische Wirtschaft. Deshalb ist es nicht verwunderlich, dass viele Unternehmen, die weltweit expandieren wollen, sich in Südafrika niederlassen möchten. Wer diesen Schritt gehen will, muss sich jedoch der Multikulturalität dieses großen Landes bewusst sein, die sich auch darin niederschlägt, dass es mehrere Amtssprachen gibt.
Angesichts dieser enormen Vielfalt wird Ihr Unternehmen immer wieder Sprachdienstleistungen benötigen. Daher hier einige Tipps:
Machen Sie sich mit der kulturellen Vielfalt Südafrikas vertraut
Südafrika hat 11 Amtssprachen: Zulu (mit 22,7 % Muttersprachlern die am weitesten verbreitete Sprache), Xhosa (16 %), Afrikaans (eine Variante des Niederländischen, mit einem Anteil von 13 %), Englisch (10 %) sowie die Minderheitensprachen Ndebele, Sotho, Nordsotho, Swazi, Tsongo, Tswana und Venda.
Dies hat Folgen: Selbst wenn Sie bereits mit Partnern auf lokaler Ebene zusammenarbeiten, werden Sie aufgrund der Vielfalt der Zielgruppen und der verwendeten Sprachen nicht auf folgende Dienstleistungen verzichten können: Übersetzung, Dolmetschen und Lokalisierung. Darüber hinaus hat jede dieser Bevölkerungsgruppen ihre eigenen sozioökonomischen und kulturellen Merkmale.
Vergessen Sie nicht, dass das in Südafrika gesprochene Englisch anders ist!
Natürlich werden Sie die englische Sprache sehr oft verwenden. Dies liegt zum einen an der Geschichte des Landes (Südafrika war im 19. und 20. Jahrhundert Teil des ehemaligen britischen Empire) und zum anderen an der Tatsache, dass Englisch heute eine Weltsprache ist. Allerdings muss man wissen, dass südafrikanisches Englisch besondere Eigenheiten aufweist:
- Die Rechtschreibung folgt britischen Regeln, der Wortschatz ist aber auch vom amerikanischen Englisch geprägt.
- Außerdem sind durch den Einfluss anderer lokaler Sprachen wie Afrikaans idiomatische Wendungen und umgangssprachliche Ausdrücke entstanden (z. B. „braii“ als Synonym für Barbecue)
- Dies spiegelt sich auch in der Aussprache wider, die jedoch von jedem Englischsprechenden gut verstanden wird.
Suchen Sie nach Unternehmen mit muttersprachlichen Übersetzern
Übersetzer und Dolmetscher, die Sie beauftragen, müssen mit diesem multikulturellen Kontext bestens vertraut sein. Das ist auch wichtig für die Lokalisierung von Software, Ihre Online-Präsenz und digitalen Dienste sowie Ihre Öffentlichkeitsarbeit. Jede Gruppe der südafrikanischen Gesellschaft hat ihre eigenen kulturellen Besonderheiten, Traditionen, Konsumgewohnheiten und Regeln für die Kommunikation. Wenn Sie dies nicht berücksichtigen und Ihren Ansatz nicht entsprechend anpassen, laufen Sie Gefahr, dass Ihre Botschaft nicht ankommt.
Aus diesen Gründen ist es wichtig, nach Unternehmen zu suchen, die Sprachdienstleistungen mit muttersprachlichen und ortsansässigen Teams anbieten können. Fachleute vor Ort werden besser in der Lage sein, mit dieser Realität umzugehen und mit den verschiedenen Gruppen zu kommunizieren, aus denen sich diese vielfältige und komplexe Gesellschaft zusammensetzt.
{Vorschläge für vorangegangene Artikel}