Künstliche Intelligenz: Triebkraft für Sprachdienstleistungen

Künstliche Intelligenz: Triebkraft für Sprachdienstleistungen

Unter künstlicher Intelligenz (KI) versteht man allgemeinhin die Intelligenz von Maschinen im Gegensatz zur natürlichen Intelligenz von Tieren und Menschen.

Im Kontext der menschlichen Sprache steht KI in engem Zusammenhang mit Natural Language Processing (NLP, zu Deutsch: linguistische Datenverarbeitung), mit der Maschinen lesen und Gelesenes verstehen können. Eine der direkten Anwendungen dieses Konzepts ist die maschinelle Übersetzung.

Traductanet bei der LocTalk-Veranstaltung über neue Trends im Bereich KI

Am 27. Oktober nahm Traductanet an der größten Online-Veranstaltung der Branche zum Thema Übersetzung und Lokalisierung, der LocTalk von Smartcat, teil. Dabei wurde deutlich, dass KI und maschinelle Übersetzung nicht neu sind und dass nur einen Bruchteil dessen, was möglich ist, umgesetzt wird.

Die Referenten sprachen über die neuesten Innovationen sowie darüber, wie Unternehmen Technologie besser nutzen können, wie man mit den neuesten Entwicklungen Schritt halten kann und wie man ein Gleichgewicht zwischen dem menschlichen und dem maschinellen Anteil herstellen kann.

In diesem Artikel erfahren Sie mehr über den Einsatz von KI bei maschineller Übersetzung, Text-to-Speech-Lösungen sowie beim Dolmetschen und anderen Anwendungsbereichen.

KI ist mehr als nur maschinelle Übersetzung

Laut Josef Kubovsky, CEO von Nimdzi, einem internationalen Marktforschungs- und Beratungsunternehmen, das auf die Beratung zu Sprachdienstleistungen, Lokalisierungsprogrammen, Geschäftspraktiken sowie Fusionen und Übernahmen spezialisiert ist, ist eines der größten Potenziale von künstlicher Intelligenz, dass sie uns bei den Inhalten hilft und während des gesamten Prozesses zum Einsatz kommt.

Geschwindigkeit ist meiner Meinung nach ein wichtiger Faktor dafür [für die Automatisierung von Aufgaben] und wir steuern definitiv auf eine unglaubliche Zukunft zu, in der wir noch viel weiter gehen können […] Menschen gewöhnen sich daran, Inhalte in ihrer Muttersprache zu erhalten, und das ist für sie ganz normal.“

Untersuchungen zu diesem Thema scheinen diese Aussage zu bestätigen: 72,1 % der Internetnutzer geben an, dass sie Websites in ihrer Muttersprache bevorzugen, und 78 % der Online-Käufer erklären, dass sie mit größerer Wahrscheinlichkeit einen Kauf tätigen, wenn eine Website lokalisiert ist.

Text-to-Speech, Lippensynchronisation und Dolmetschen

Derick Fajardo, der bei Harvard Business Publishing für internationale Strategie und maschinelle Übersetzung zuständig ist, stimmt dem zu und erläuterte, dass die einfachste Anwendung für KI maschinelle Übersetzung ist, sagte aber auch, dass künstliche Intelligenz für weitaus mehr eingesetzt werden kann wie z. B. Sprachautomatisierung, Lippensynchronisation, Simultandolmetschen, Qualitätssicherung oder Preisgestaltung.

Die Podiumsteilnehmer sprachen darüber, dass es bald möglich sein wird, eine Videokonferenz mit jemandem abzuhalten, der z. B. Englisch spricht, und seine Stimme automatisch und in Echtzeit ins Japanische synchronisiert wird. Dies wird die globale Kommunikation fördern und ein besseres Verständnis zwischen den Gesprächspartnern ermöglichen.

Forschern in Indien ist es gelungen, ein neues Generative Adversarial Network (GAN) mit dem Namen LipGAN zu entwickeln, das die Lippenbewegungen eines übersetzten Textes in einem Originalvideo angleichen und in der synchronisierten Version korrigieren kann.

In Verbindung mit diesem Tool wird bei Speech-to-Speech-Übersetzung das gesamte Modell wie folgt umgesetzt: Das Modell verwendet Spracherkennung, um den gesprochenen Inhalt eines Videos zu transkribieren; dann wird der Text mit einem trainierten Spezialmodell übersetzt; schließlich wandelt das Spracherkennungsmodell diesen Text in gesprochene Wörter um.

Josef Kubovsky sieht die Branche in der Pflicht, Linguisten eine faire Bezahlung zukommen zu lassen, und plädiert dafür, die Eigentümer der Stimmen für jede Verwendung ihrer Stimmen in einem synchronisierten Video zu bezahlen.

Die nächsten Schritte in der Entwicklung

Ein weiterer wachsender Trend in mehrsprachigen Unternehmen ist die Nutzung von KI zur Erreichung anderer Geschäftsziele, insbesondere wenn es um große Volumina geht.

Budgets und Zeit schränken Unternehmen ein, sodass es oft nicht machbar ist, alles zeitnah zu übersetzen. Die Möglichkeit, mit nur einem Tastendruck eine Vielzahl von Regionen und Menschen zu erreichen, könnte sehr lohnend sein; allerdings muss die Benutzerfreundlichkeit von Tools dieser Art noch stark verbessert werden.

Künstliche Intelligenz kann aber auch in anderen Bereichen wie Projektmanagement, Personalbeschaffung, das Herausfiltern qualifizierter Lieferanten und das Sortieren von Profilen eingesetzt werden. Traductanet ist damit bestens vertraut.

Bei Traductanet setzen wir mehrere Systeme ein und arbeiten mit speziellen Partnern zusammen, um den gesamten Übersetzungsprozess automatisch und effizient abzuwickeln, damit sich unsere Projektmanager auf die Kunden konzentrieren können.

Setzen Sie sich gerne mit uns in Verbindung und fordern Sie ein Angebot an, wenn Sie einen Sprachdienstleister suchen, der Ihnen dabei hilft, Ihre Kosten zu senken, die Lieferfristen zu verkürzen und der zugleich Texte von hoher Qualität liefert.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert